Kopfschmerzen am Arbeitsplatz: So können gezielte BGM-Maßnahmen helfen

Kopfschmerzen am Arbeitsplatz: So können gezielte BGM-Maßnahmen helfen

Wer kennt es nicht: Am Nachmittag fängt der Kopf an zu pochen, ein stechender Schmerz verhindert das Denken, die Konzentration lässt nach. Kopfschmerzen am Arbeitsplatz sind in Deutschland keine Seltenheit und sollten ernst genommen werden. Denn wer zwar trotz Kopfschmerzen der eigenen Arbeit nachkommt, kann diese in den meisten Fällen nicht mit einer 100%-igen Leistungsfähigkeit erbringen.

Das BGM-Alphabet: N-Z

Das BGM-Alphabet: N-Z

Weiter geht es mit wichtigen Begriffen rund um das betriebliche Gesundheitsmanagement. Nachdem wir die Begriffe mit den Anfangsbuchstaben A bis M erläutert haben, ist nun die zweite Hälfte unseres BGM-Alphabets an der Reihe.

Das BGM-Alphabet: N-Z

Das BGM-Alphabet: A-M

Bereits vor zwei Jahren haben wir mit unserem BGM-Alphabet eine Übersicht gegeben, was eigentlich alles zum betrieblichen Gesundheitsmanagement gehört.

Um zu verdeutlichen, wie weit das Thema BGM in einem Betrieb reichen kann, haben wir für Sie dort die wichtigsten Begrifflichkeiten zusammengefasst. Da ein Begriff pro Buchstabe sicherlich nicht alle Themen und Felder abdecken kann, gibt es hier eine Fortsetzung und einen weiteren Überblick darüber, was BGM alles sein kann.

Schmerzen im unteren Rücken: Warum Bewegung so wichtig ist

Schmerzen im unteren Rücken: Warum Bewegung so wichtig ist

Volkskrankheit Rückenschmerzen. Im Laufe des Lebens machen wir fast alle einmal Bekanntschaft mit Schmerzen im Rücken. Die Schmerzen sitzen dabei am häufigsten im unteren Rücken, können aber auch in die Leiste oder in den Po ausstrahlen. Die Lendenwirbelsäule (LWS) ist anfälliger für Verletzungen und Schädigungen als die Hals- und Brustwirbelsäule.