Logo Der Bewegungsapparat - großer weißer Kreis durchbrochen mit einem kleineren orangenen Kreis im rechten unteren Viertel. Der Durchbruch formt um den kleineren Kreis herum den kleinen Buchstaben "b". Darunter stehen die Worte "Der Bewegungsapparat" in Großbuchstaben. Außen um alle Elemente herum ist ein leichter grüner Schatten.

Lust, Teil unseres Teams zu werden? Dann melde dich bei uns!

5 einfache Maßnahmen für mehr Bewegung im Arbeitsalltag

31.08.2025 | Aktive Pause, Allgemein, Betriebssport, Beweglichkeit, Bewegung, BGF, BGM, Challenge, Dehnen, Fit am Arbeitsplatz, Personalentwicklung, Prävention, Rückenschmerzen

Bewegung am Arbeitsplatz ist kein Luxus – sie ist essenziell für Gesundheit, Konzentration und langfristige Leistungsfähigkeit. Gerade in Zeiten von Homeoffice und stundenlangem Sitzen vor dem Bildschirm wird körperliche Aktivität oft vernachlässigt. Dabei braucht es keine Fitnessstudio-Mitgliedschaft, um mehr Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren. Hier sind fünf einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen, die sich sofort umsetzen lassen – für mehr Energie, weniger Verspannungen und ein gesünderes Arbeitsleben.

1. Der Klassiker: Bewegungspausen einbauen

Statt stundenlang durchzuarbeiten, helfen kurze Bewegungspausen, den Kreislauf in Schwung zu bringen. Schon 5 Minuten Dehnen oder ein kurzer Spaziergang ums Büro oder durchs Haus können Wunder wirken. Tipp: Timer stellen, der einen alle 60 Minuten daran erinnert, aufzustehen und sich zu bewegen.
Gerne unterstützen wir mit Ideen, wie Bewegungspausen in Ihrer Firma optimal aussehen könnten.

2. Stehende Meetings und Telefonate

Warum immer sitzen? Stehende Meetings fördern nicht nur die Bewegung, sondern machen Besprechungen oft effizienter. Auch Telefonate lassen sich wunderbar im Gehen führen – ob im Büroflur oder bei einem kurzen Spaziergang im Freien.

3. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen. Kombiniert mit einem ergonomischen Stuhl und regelmäßigem Positionswechsel wird der Arbeitsplatz zur Bewegungszone. Wer keinen Stehschreibtisch hat, kann auch (anfangs) mit einfachen Hilfsmitteln improvisieren – z. B. Laptop auf einem Karton.

4. ‍Der Arbeitsweg als Fitness-Booster

Nutze den Weg zur Arbeit aktiv: Zu Fuß gehen, mit dem Fahrrad fahren oder eine Station früher aussteigen – all das bringt Bewegung in den Tag. Auch im Homeoffice lohnt sich ein „simulierter Arbeitsweg“: ein kurzer Spaziergang vor Arbeitsbeginn hilft beim mentalen Übergang.

5. Bewegung in Teamaktionen integrieren

Firmenfitness, gemeinsame Challenges oder kurze Bewegungseinheiten im Teammeeting – Bewegung als Teil der Unternehmenskultur motiviert und stärkt das Miteinander. Schon kleine Initiativen wie ein „Schritte-Wettbewerb“ oder ein gemeinsames Dehnen am Morgen können viel bewirken.

Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung

Mehr Bewegung im Arbeitsalltag muss nicht kompliziert sein. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Gesundheit fördern, das Wohlbefinden steigern und die Produktivität verbessern. Unternehmen, die Bewegung aktiv unterstützen, investieren in die Zukunft ihrer Mitarbeitenden – und in ihre eigene.

Sie möchten mehr über betriebliches Gesundheitsmanagement erfahren oder suchen Sie nach individuellen Lösungen für Ihr Unternehmen? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern!