Logo Der Bewegungsapparat - großer weißer Kreis durchbrochen mit einem kleineren orangenen Kreis im rechten unteren Viertel. Der Durchbruch formt um den kleineren Kreis herum den kleinen Buchstaben "b". Darunter stehen die Worte "Der Bewegungsapparat" in Großbuchstaben. Außen um alle Elemente herum ist ein leichter grüner Schatten.

Lust, Teil unseres Teams zu werden? Dann melde dich bei uns!

Ein gesundes Arbeitsumfeld ist längst mehr als ein freiwilliger Zusatz – es ist ein strategischer Erfolgsfaktor für Unternehmen. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) verfolgt das Ziel, die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeitenden systematisch zu fördern. Damit Maßnahmen nicht nur gut gemeint, sondern auch wirksam sind, braucht es klare Qualitätsstandards, strukturierte Konzepte und eine kontinuierliche Evaluation.

Was bedeutet „wirksames BGM“?

Ein wirksames BGM zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Bedarfsorientierung: Maßnahmen basieren auf konkreten Analysen, z. B. durch Mitarbeiterbefragungen, Gesundheitsreports oder Arbeitsplatzbegehungen.
  • Systematik: Einzelaktionen wie Gesundheitstage oder Workshops sind eingebettet in ein ganzheitliches Konzept mit klaren Zielen und Verantwortlichkeiten.
  • Integration: BGM ist Teil der Unternehmenskultur und wird in Führung, Kommunikation und Arbeitsorganisation verankert.
  • Nachhaltigkeit: Maßnahmen sind langfristig angelegt und werden regelmäßig überprüft und angepasst.

ZPP-Zertifizierung: Ein Qualitätsnachweis für Präventionsangebote

Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) prüft im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen, ob Präventionsangebote den Anforderungen des § 20 SGB V entsprechen. Eine ZPP-Zertifizierung bestätigt, dass ein Kurs oder eine Maßnahme:

  • auf wissenschaftlich fundierten Konzepten basiert,
  • qualifiziertes Personal einsetzt,
  • klar strukturierte Inhalte und Ziele verfolgt,
  • dokumentiert und evaluierbar ist.

Für Unternehmen bedeutet das: Sie können auf geprüfte Qualität.

Damit jedes Unternehmen betriebliche Gesundheitsförderung in den Berufsalltag integrieren kann, sind die Maßnahmen bis zu einer Höhe von 600€ im Jahr (seit Januar 2020) nach §3 EstG steuerlich befreit.
Um diese Steuerbefreiung wahrnehmen zu können, müssen die gesundheitsfördernden Maßnahmen nach §20 SGB V zertifiziert sein. Für uns ist es deshalb selbstverständlich: Alle Trainer:innen von DER BEWEGUNGSAPPARAT sind ausnahmslos nach §20 SGB V zertifiziert.
Wir geben Ihnen damit die Möglichkeit, betriebliche Gesundheitsförderung für Ihre Mitarbeiter:innen anzubieten, ohne dass für Sie damit große Kosten anfallen.

Weitere Informationen zur ZPP-Zertifizierung

Wirkung sichtbar machen: Evaluation und Kennzahlen

Die Wirksamkeit von BGM-Maßnahmen lässt sich anhand verschiedener Indikatoren erfassen:

  • Gesundheitskennzahlen: z. B. Krankenstand, Arbeitsunfähigkeitsdauer, Fluktuation
  • Mitarbeiterzufriedenheit: z. B. durch regelmäßige Befragungen oder Feedbackformate
  • Teilnahmequoten und Nutzungsraten: z. B. bei Kursen, Checks oder digitalen Angeboten
  • Veränderungen im Arbeitsverhalten: z. B. gesteigerte Bewegung, bessere Stressbewältigung, höhere Eigenverantwortung

Eine strukturierte Evaluation hilft, Maßnahmen gezielt weiterzuentwickeln und Ressourcen sinnvoll einzusetzen.

Fazit

Ein wirksames Betriebliches Gesundheitsmanagement ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Es verbindet Gesundheitsförderung mit Organisationsentwicklung und stärkt die Resilienz von Mitarbeitenden und Unternehmen gleichermaßen. Die ZPP-Zertifizierung bietet dabei eine verlässliche Grundlage für qualitätsgesicherte Angebote, die nachhaltig wirken und Vertrauen schaffen.