In der heutigen dynamischen Arbeitswelt sind Unternehmen ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Betriebssport spielt dabei eine zentrale Rolle und Functional Training hat sich als besonders effektive und beliebte Methode herauskristallisiert. In diesem Blog-Artikel beleuchten wir, warum Functional Training als Betriebssport so vorteilhaft ist und wie es in das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) integriert werden kann.
Nackenschmerzen am Arbeitsplatz lindern – unsere Tipps
Nackenschmerzen am Arbeitsplatz sind ein weit verbreitetes Problem, das oft durch stundenlanges Sitzen, schlechte Ergonomie und einseitige Bewegungen verursacht wird. Glücklicherweise gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um diese Beschwerden zu lindern oder besser: erst gar nicht aufkommen zu lassen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit aktiven Pausen und betrieblicher Gesundheitsförderung Nackenschmerzen am Arbeitsplatz den Kampf ansagen können.
Fit im (Arbeits-) Alltag: Warum auch kleine Bewegungseinheiten viel bringen
Heute haben wir eine gute Nachricht an alle Sportmuffel, für die lange und schweißtreibende Sporteinheiten nichts ist, die sich aber trotzdem gesund und fit halten möchten. Denn bereits kleine Bewegungseinheiten und ein paar Gewohnheitsänderungen reichen oftmals schon aus, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen und den Körper nicht einrosten zu lassen.
Firmen-Wettbewerbe: Fünf Beispiele für ein sportliches Ziel 2024
Wer ein Ziel vor Augen hat, ist oftmals motivierter und zielstrebiger. Das gilt für viele Bereiche im Leben, und vor allem für den Sport. Oftmals fällt es leichter, zu trainieren, wenn man weiß, wofür. Klar, wer sich sportlich betätigt, tut etwas Gutes für die eigene Gesundheit.
Für mehr Gesundheit und weniger Krankheitstage: So stärkt Bewegung das Immunsystem
Viel Zeit bleibt uns nicht mehr: Dann hat uns die Grippezeit wieder voll im Griff. Dann trudeln die Krankmeldungen im Sekundentakt im Büro ein. Denn mit Fieber, Gliederschmerzen, laufender Nase, Husten ist ans Arbeiten natürlich nicht zu denken.
Bewegte Mittagspause – unsere Top-3 Tipps für mehr Gesundheit
Die Mittagspause sieht bei vielen Menschen wahrscheinlich so aus: In die Kantine gehen, essen, zurück an den Schreibtisch. Und manchmal wird die Mittagspause sogar am Schreibtisch abgehalten und am PC nur schnell etwas gegessen. Der letzte Punkt ist vor allem im Homeoffice vermehrt zu beobachten.
Warum viel sitzen krank macht
Die Erkenntnis, dass langes Sitzen ungesund ist, ist nicht neu. Und trotzdem werden die Zahlen in den letzten Jahren immer höher und erschreckender: Im Schnitt sitzt jeder Deutsche pro Tag 9 Stunden. Und das ist nur ein Richtwert.
Vier typische Bürokrankheiten: So beugen Sie vor
Krank zu sein ist ärgerlich, lästig und einfach nur doof! Das empfinden nicht nur die Kranken selbst, die außer Gefecht gesetzt werden, sondern auch der/die Arbeitgeber*in. Selbstverständlich wünschen Chefs/Chefinnen allein aus Nächstenliebe keinem in der Belegschaft eine Krankheit.
Laufen stärkt das Wir-Gefühl und die Gesundheit
Jedes Jahr im Frühling, wenn sich die ersten Sonnenstrahlen zeigen, scheint es so, als ob wir wieder zum Leben erwachen und unsere Kuschelhöhle so schnell wie möglich verlassen möchten. Genau dieses Gefühl und die Motivation, wieder aktiv sein zu wollen, sollten auch Firmen nutzen, um neue Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement anzubieten. Eine Maßnahme, die perfekt in den Frühling passt, ist das Lauftraining.
Gesundheits-Checks im Betrieb
Es ist längst kein Geheimnis mehr: Gesunde Mitarbeitende sind zufriedener und leistungsstärker. Doch nicht nur das. Fehlzeiten und ein hoher Krankenstand belasten Unternehmen in hohem Maße. In die Gesundheit der Belegschaft zu investieren, lohnt sich also allemal und zahlt sich am Ende für alle Beteiligten mehr als aus.