Außendienstler*in zu sein, hat oft seine Tücken. Sie sind täglich unterwegs und hetzen von einem Termin zum nächsten – immerhin sitzt der Umsatzdruck und allgemeine Zielvorgaben im Nacken. Viel Zeit wird dabei im Auto verbracht, durch Staus gerät die Planung oft durcheinander, Stress entsteht. Zeit für Pausen, für ein gesundes Essen oder für etwas Bewegung, bleiben da meist auf der Strecke.

So klappt ein nachhaltiger Erfolg im BGM
Wenn Firmen sich dazu entschließen, ihren Mitarbeitern ein betriebliches Gesundheitsmanagement anzubieten, ist das Ziel klar: durch die Maßnahmen soll bei den Arbeitnehmern ein gesteigertes Bewusstsein für die eigene physische und psychische Gesundheit entstehen. Die Kunst dabei ist es, nicht nur einen kurzzeitigen Effekt zu erreichen, der schlussendlich ins Leere läuft, sondern ein nachhaltiges BGM zu schaffen.
Immer fit und gesund bleiben: Funktionelles Training im Betrieb
Functional Fitness – oder auf Deutsch „funktionelles Training“ – ist aus den Kursplänen vieler Fitnessstudios mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Der Hype hält sich seit Jahren und hat viele begeisterte Anhänger. Nicht ohne Grund: Denn funktionelles Training hat viele Vorteile für die körperliche Gesundheit. Was in Fitnessstudios gut funktioniert, lässt sich auch auf einfache Weise in die betriebliche Gesundheitsförderung integrieren.
Alltagstrott ade – so sorgen Firmen-Challenges für mehr Motivation
In den sozialen Netzwerken erfreuen sich Challenges in letzter Zeit immer größerer Beliebtheit. Und was auf Instagram, Facebook & Co gut funktioniert, kann auch in Ihrer Firma Wunder bewirken. Denn längst wissen innovative Unternehmen, dass betriebsinterne Gesundheits-Wettbewerbe eine gute Möglichkeit sind, Mitarbeiter zu einem gesunden Lifestyle zu motivieren.
Schmerzreduktion: Verspannte Muskeln lösen
Viele Leute leiden unter Verspannungen – vor allem diejenigen, die jeden Tag eine sehr einseitige Belastung haben wie zum Beispiel beim Arbeiten am Schreibtisch. Insbesondere Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich sind dabei weitverbreitet. Die Frage, die sich dabei wahrscheinlich alle stellen: Wie werde ich diese Verspannungsschmerzen schnell wieder los?
Betriebliches Gesundheitsmanagement im Sommer
Am 21. Juni begann er offiziell – der Sommer. Während das für viele Sonnenanbeter eine erfreuliche Nachricht ist, werden die steigenden Temperaturen aber jedes Jahr für zahlreiche Beschäftigte zur Belastung. Wie Sie Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement an die heiße Jahreszeit anpassen können, verraten wir in folgendem Artikel.
Ergonomie im Homeoffice: 5 Tipps für einen gesunden Arbeitsplatz zuhause
Die Corona-Krise stellt unseren Alltag auf den Kopf. So gilt seit einiger Zeit für viele Arbeitnehmer: Homeoffice ist zum neuen Alltag geworden. Die Arbeitsbedingungen in den eigenen vier Wänden sind dabei jedoch in den meisten Fällen nicht auf eine Dauernutzung ausgelegt.
Gute Trainer erkennen: Erfolgreiche BGM-Maßnahmen dank kompetenter Leitung
Wenn sich ein Mitarbeiter dazu entschließt, bei einer BGM-Maßnahme seines Unternehmens teilzunehmen, ist ein wichtiger – der erste – Schritt getan. Diese Bereitschaft zeigt, dass er sowohl motiviert ist als auch, dass ihm das Angebot, welches sein Arbeitgeber im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung herausgesucht hat, gefällt.
Fit für den Firmenlauf – Training für Ihre Mitarbeiter
Firmenläufe erfreuten sich in den vergangenen Jahren immer größerer Beliebtheit. Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen dadurch angeregt werden, sich sportlich zu betätigen. Doch leider können auch wir nicht in die Zukunft schauen und leider können wir ebenso wenig versprechen, dass dieses Jahr Firmenläufe wieder in ihrer üblichen Art stattfinden können.
BGM für Azubis: So fördern Sie Gesundheit und Motivation junger Mitarbeiter
Auszubildende sind Ihr Kapital von morgen. Deshalb ist es enorm wichtig, sich gerade um deren Wohlbefinden zu kümmern. Zwar beginnen in Deutschland im Schnitt jedes Jahr 730.000 junge Menschen eine Ausbildung, aber trotzdem bleiben einige Lehrstellen unbesetzt. Grund dafür ist der immer größer werdende Fachkräftemangel.