Bewegung am Arbeitsplatz ist kein Luxus – sie ist essenziell für Gesundheit, Konzentration und langfristige Leistungsfähigkeit. Gerade in Zeiten von Homeoffice und stundenlangem Sitzen vor dem Bildschirm wird körperliche Aktivität oft vernachlässigt. Hier sind fünf einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen, die sich sofort umsetzen lassen – für mehr Energie, weniger Verspannungen und ein gesünderes Arbeitsleben.

Bücken, Heben, Tragen – Praktische Tipps für körperlich aktive Jobs
Wer beruflich viel hebt, trägt oder sich regelmäßig bücken muss, weiß: Der Körper ist täglich gefordert. Doch wie gelingt es, die Belastung zu reduzieren, Beschwerden vorzubeugen und langfristig gesund zu bleiben? Hier kommen bewährte Tipps – direkt aus der Praxis für die Praxis.
Gesunder Rücken: So wichtig ist regelmäßiges Dehnen
In unserer Arbeitswelt verbringen viele von uns Stunden am Schreibtisch oder in einseitigen Positionen, die unserem Körper langfristig schaden können. Besonders unser Rücken leidet unter mangelnder Bewegung und Fehlhaltungen, was zu Verspannungen und Schmerzen führt.
Nackenschmerzen am Arbeitsplatz lindern – unsere Tipps
Nackenschmerzen am Arbeitsplatz sind ein weit verbreitetes Problem, das oft durch stundenlanges Sitzen, schlechte Ergonomie und einseitige Bewegungen verursacht wird. Glücklicherweise gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um diese Beschwerden zu lindern oder besser: erst gar nicht aufkommen zu lassen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit aktiven Pausen und betrieblicher Gesundheitsförderung Nackenschmerzen am Arbeitsplatz den Kampf ansagen können.
Mitarbeitergesundheit im Fokus: Mit dem „Functional-Movement-Screen“ Schmerzen lindern
Warum zieht und zwackt es an manchen Stellen im Körper? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, auch wenn die Schmerzen oft sehr unterschiedlich sind. Doch egal, wo es im Körper hapert, eines haben all diese Menschen gemeinsam: Fehlbelastungen und Ausweichbewegungen und somit Schmerzen sind die Folge.
Immer fit und gesund bleiben: Funktionelles Training im Betrieb
Functional Fitness – oder auf Deutsch „funktionelles Training“ – ist aus den Kursplänen vieler Fitnessstudios mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Der Hype hält sich seit Jahren und hat viele begeisterte Anhänger. Nicht ohne Grund: Denn funktionelles Training hat viele Vorteile für die körperliche Gesundheit. Was in Fitnessstudios gut funktioniert, lässt sich auch auf einfache Weise in die betriebliche Gesundheitsförderung integrieren.
Haltung bewahren – so verbessern Sie Ihre Körperhaltung
Home-Office, Video-Calls, Online-Dates mit Freunden – aktuell verbringen wir sehr viel Zeit sitzend vor dem Laptop. Wahrscheinlich noch mehr als sowieso sonst. Leider ist dabei unsere Haltung meist nicht die beste: runder Rücken, den Kopf nach vorn gestreckt, die Schultern sind zur Brust gezogen. Dass diese Haltung auf Dauer unserem Rücken schadet, leuchtet ein.
BGM-Checkliste: Wie gut ist Ihr Unternehmen bereits aufgestellt?
Ihre Firma möchte das Thema betriebliches Gesundheitsmanagement neu angehen oder beschäftigt sich bereits damit und möchte trotzdem einmal den Status Quo prüfen? Wir haben für Ihre Bestandsanalyse einmal eine Checkliste erstellt, um systematisch zu bewerten, welche der Maßnahmen und Strukturen Sie bereits haben und welche Sie ggf. zukünftig noch integrieren können
Körperliche Schwachstellen erkennen mit dem „Functional-Movement-Screen“
Ein schwacher Rückenstrecker, verkürzte Hüftbeugemuskulatur oder ein inaktiver Gesäßmuskel – wo genau die Schwachstelle eines jeden liegt, ist ganz unterschiedlich. Doch egal, wo es im Körper hapert, eines haben all diese Menschen gemeinsam: Fehlbelastungen und Ausweichbewegungen und somit Schmerzen sind die Folge.
Präventionskurse: Digitale Angebote von Krankenkassen erstatten lassen
Sie wollen Ihrem Körper etwas Gutes tun? Die Rückenschmerzen sollen endlich verschwinden? Der Stress vom Alltag ebenfalls? Dabei können wir Ihnen helfen. Mit unseren digitalen Präventionskursen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich von zuhause aus fit und gesund zu halten.