Auszubildende sind Ihr Kapital von morgen. Deshalb ist es enorm wichtig, sich gerade um deren Wohlbefinden zu kümmern. Zwar beginnen in Deutschland im Schnitt jedes Jahr 730.000 junge Menschen eine Ausbildung, aber trotzdem bleiben einige Lehrstellen unbesetzt. Grund dafür ist der immer größer werdende Fachkräftemangel.

„In der Corona-Krise suchen Mitarbeiter nach Alternativen, um sich fit zu halten“
Der Kreissparkasse Waiblingen ist Bewegung im Arbeitsalltag wichtig. Vor der Corona-Krise hielt DER BEWEGUNGSAPPARAT die Angestellten mit aktiven Pausen fit. Und auch während der Pandemie, wenn Kurse vor Ort nicht stattfinden können, soll die Bewegung nicht zu kurz kommen.
So geht BGM für Kleinunternehmen
Große Unternehmen haben in der Regel umfassende Strukturen eines betrieblichen Gesundheitsmanagement etabliert und besitzen sogar eigene Abteilungen dafür. Doch leider gilt das oftmals nicht für kleine und mittelständische Unternehmen: Sie hinken hinterher und befinden sich meist noch ganz am Anfang.
Das BGM-Alphabet: N-Z
Weiter geht es mit wichtigen Begriffen rund um das betriebliche Gesundheitsmanagement. Nachdem wir in unserer letzten Meldung Begriffe mit den Anfangsbuchstaben A bis M erläutert haben, ist nun die zweite Hälfte unserer BGM-Alphabets an der Reihe.
Das BGM-Alphabet: A-M
Was gehört eigentlich alles zum betrieblichen Gesundheitsmanagement? Definitiv mehr als nur ein Obstkorb. Um Ihnen zu verdeutlichen, wie weit das Thema BGM in einem Betrieb reichen kann, haben wir für Sie in unserem BGM-Alphabet die wichtigsten Begrifflichkeiten zusammengefasst. Natürlich sind damit nicht alle Themen und Felder abgedeckt, aber Sie bekommen zumindest einen Überblick.
Attraktiver Arbeitgeber dank BGM
Gutes Personal zu finden, ist heutzutage kein Selbstläufer mehr. In Zeiten des Fachkräftemangels ist es zur personalpolitischen Notwendigkeit geworden, als attraktiver Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt sichtbar zu werden. So versuchen Unternehmen ständig, talentierte und motivierte Mitarbeiter in die eigenen Reihen zu holen.
Sportliches Unternehmen – So motivieren Sie Ihre Mitarbeiter zu mehr Bewegung
Jede Maßnahme der Betrieblichen Gesundheitsförderung kann noch so gut sein – wenn die Mitarbeiter sie nicht nutzen, bringt sie nichts. Deshalb stellen sich Firmen oftmals die Frage: Wie animiert man Mitarbeiter dazu, auch wirklich an angebotenen Maßnahmen teilzunehmen?
Bewegung fördert die Konzentration
Laufen, Krafttraining, Pilates – Sport ist gut für die Gesundheit. Das ist nicht neu. Dass regelmäßige Bewegung aber auch die Konzentration und die Leistungsfähigkeit steigert – und somit auch die Produktivität eines Unternehmens – ist oftmals nicht bewusst. Doch immer mehr Studien zeigen, welche positiven Spuren körperliche Aktivität im Hirn hinterlassen.
BGM-Checkliste: Wie gut ist Ihr Unternehmen bereits aufgestellt?
Ihre Firma möchte das Thema betriebliches Gesundheitsmanagement neu angehen oder beschäftigt sich bereits damit und möchte trotzdem einmal den Status Quo prüfen? Wir haben für Ihre Bestandsanalyse einmal eine Checkliste erstellt, um systematisch zu bewerten, welche der Maßnahmen und Strukturen Sie bereits haben und welche Sie ggf. zukünftig noch integrieren können
Körperliche Schwachstellen erkennen mit dem „Functional-Movement-Screen“
Ein schwacher Rückenstrecker, verkürzte Hüftbeugemuskulatur oder ein inaktiver Gesäßmuskel – wo genau die Schwachstelle eines jeden liegt, ist ganz unterschiedlich. Doch egal, wo es im Körper hapert, eines haben all diese Menschen gemeinsam: Fehlbelastungen und Ausweichbewegungen und somit Schmerzen sind die Folge.